Beim Versand von Produkten über internationale Grenzen hinweg, können die erforderlichen Zollformalitäten, insbesondere die Klassifizierung des Zolltarifs, schnell kompliziert werden. Wir geben Ihnen einen Überblick über das Harmonisierte System zur Zollklassifizierung:
Was ist das Harmonisierte System und warum ist es wichtig?
Das Harmonisierte System (HS) wurde von der Weltzollorganisation zur Produktklassifizierung entwickelt, die alle Waren beschreibt, die international gehandelt werden dürfen. Damit Waren erfolgreich internationale Grenzen überschreiten können, muss der richtige HS-Code (auch als HTS-Code bezeichnet) deklariert werden. Dieser Code bestimmt den Zoll- und Steuersatz, der auf den Artikel zu zahlen ist.
Wie funktioniert es?
Das HS-Code-System verwendet international eine 6-stellige Nummer als Grundlage für die weitere lokale Länderklassifizierung. Das Harmonisierte System umfasst 5.300 Artikel- oder Produktbeschreibungen, die als „Überschriften“ und „Unterüberschriften“ angezeigt werden. Theoretisch sollten alle Länder, die das HS-Abkommen verwenden, ein bestimmtes Produkt mit demselben HS-Abschnitt, Kapitel, derselben Überschrift und derselben Unterüberschrift klassifizieren. In der Praxis können jedoch Konflikte auftreten.
Leider wenden nicht alle Länder die gleichen HS-Versionen oder die Regeln auf identische Weise an. Diese Unsicherheit sowie die zunehmende Komplexität von Produkten, historisch bedingte Entscheidungen und mangelndes Fachwissen in Bezug auf die technischen Aspekte eines bestimmten Produkts führen zusammen zu komplexen, inkonsistenten und riskanten Klassifizierungsregeln, deren Navigation schwierig sein kann.
Wer ist für die Klassifizierung von Waren verantwortlich?
Als Importeur oder Exporteur liegt es in Ihrer gesetzlichen Verantwortung, die versendeten Waren korrekt zu klassifizieren. Kühne+Nagel erklärt diese Einstufung dann in Ihrem Namen korrekt beim Zoll und handelt in Ihrem Namen.
Warum ist die HS-Klassifizierung ein solcher Risikobereich?
Wenn Sie Ihre Waren falsch klassifizieren, zahlen Sie möglicherweise die falsche Steuer auf Ihre Produkte. Dies kann zu Zoll- oder Steuernachzahlungen für Ihre Waren führen, im schlimmsten Fall sogar dazu, dass Ihre Waren beschlagnahmt oder zerstört werden.
Eine falsche Klassifizierung kann auch zu einer Überzahlung von Zöllen und Steuern führen, was sich auf den Cashflow Ihres Unternehmens auswirkt. Es ist möglich, einen nachträglichen Anspruch auf überbezahlte Abgaben geltend zu machen, aber Sie müssen in der Lage sein, Ihre Argumente für eine solche rückwirkende Änderung und Forderung vollständig zu stützen.
Die Tarifklassifizierung ist eine spezielle Fähigkeit, die eine breites Wissen und Erfahrung erfordert. Bei Kühne+Nagel versenden wir seit über 125 Jahren weltweit Waren. Die korrekte Deklaration von Waren gegenüber Zollbehörden ist ein Schlüsselelement unserer Dienstleistungen. Unsere Teams für Zoll- und Handelskonformität auf der ganzen Welt sind Experten für die HS-Klassifizierung und unterstützen Sie gerne mit bei der optimalen Klassifizierung Ihrer Produkte.
Wie kann Kühne+Nagel Ihnen helfen?
Unsere Mitarbeiter für Zoll- und Handelskonformität sind mit allen Aspekten der Zolltätigkeit vertraut. Um mehr über unsere HS-Klassifizierungsberatung und unser breites Spektrum an Zoll- und Handelskonformitätsdiensten zu erfahren, kontaktieren Sie uns bitte.
Häufig gestellte Fragen
Wie klassifiziere ich meine Waren?
Viele Artikel sind einfach zu beschreiben und können im Index des jeweiligen Landestarifs gesucht werden – häufig online verfügbar. In den Hinweisen zu jedem Tarif sehen Sie, ob bestimmte Artikel bzw. Artikelelemente speziell eingeschlossen oder ausgeschlossen sind.
Wenn Ihr Produkt schwerer zu kategorisieren ist oder nicht im Index gefunden werden kann, müssen Sie es anhand seiner Form und Funktion einordnen. Dies kann kompliziert sein und Sie müssen die „allgemeinen Auslegungsregeln“ oder „GRIs“ berücksichtigen.
Wenn Sie die GRIs zur Klassifizierung Ihres Produkts verwenden müssen, sind Sie an dem Punkt angelangt, an dem Sie wahrscheinlich eine fachkundige Anleitung benötigen.
Wie ist das Harmonisierte System aufgebaut?
Das HS ordnet Waren zunächst einem von 21 Abschnitten zu und ordnet diese Waren dann einem spezifischen Kapitel, einer Überschrift und einer Unterposition zu. So werden beispielsweise Baumwoll-T-Shirts für Männer klassifiziert:
- HS-Abschnitt: Abschnitt XI: „Textilien und Textilartikel“
- HS Kapitel: Kapitel 62: „Kleidungsstücke und Bekleidungszubehör, nicht gestrickt oder gehäkelt“
- HS-Überschrift: Überschrift 6205: „Herren- oder Jungenhemden“
- HS-Unterposition: Unterposition 620520: „Aus Baumwolle“
Was sind andere Zwecke des HS-Systems?
Die HS-Klassifizierung wird auch von Regierungen und Zollbehörden weltweit verwendet, um kontrollierte Waren, zusätzliche Steuern, die Anwendung von Ursprungsregeln, Handelspolitik und Handelsstatistik, Quotenkontrollen und Preisüberwachung zu regeln. Hinzu kommen Analyse, Sicherheitskontrollen, Risikoprofilierung und ähnliche Anwendungen.
Was sind einige Beispiele für die Allgemeinen Auslegungsregeln?
Es gibt 6 Allgemeinen Auslegungsregeln (General Roules of Interpretation – GRI) für die Klassifizierung von Waren nach dem HS. Das Ziel ist es, eine einheitliche rechtliche Auslegung der HS-Nomenklatur für die ordnungsgemäße Klassifizierung von Waren bereitzustellen, obwohl es in der Praxis zwischen den Ländern einige Unterschiede gibt. Die GRIs werden in strikter Nummernreihenfolge angewendet. Hier geben wir einige Beispiele.
Hinweis: Diese Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung. Wenn Zweifel an der Anwendung der GRIs auf einen bestimmten Punkt bestehen, sollten Sie ein Gutachten einholen.
Regel 1
In Regel 1 wird erläutert, dass Titel von Abschnitten, Kapiteln und Unterkapiteln keinen rechtlichen Status haben. Die Klassifizierung ist gemäß den Überschriften und den entsprechenden Abschnitten oder Kapitelnotizen sowie unter Bezugnahme auf die anderen Auslegungsregeln zu bestimmen.
Das heißt also als Beispiel, dass nur weil Kapitel 87 den Titel „Andere Fahrzeuge als Schienen- oder Straßenbahnfahrzeuge sowie Teile und Zubehör davon“ trägt, nicht jeder Artikel, den Sie möglicherweise in einem Auto finden, automatisch aufgenommen wird. Reifen fallen beispielsweise unter Kapitel 40.
Regel 2
Teil (a) dieser Regel besagt, dass für unvollständige Produkte dieselben Überschriften gelten, wenn sie den Charakter des vollständigen Artikels haben. Es heißt auch, dass nicht zusammengebaute Produkte in dieselbe Überschrift wie das vollständig zusammengebaute Produkt eingestuft werden.
Teil (b) dieser Regel befasst sich mit Gemischen oder Stoffkombinationen. Es erweitert den Geltungsbereich von Überschriften, die sich auf ein bestimmtes Material oder einen bestimmten Stoff beziehen, auf Gemische oder Kombinationen dieser Waren mit anderen Materialien oder Stoffen.
Wenn diese Regel dazu führt, dass Produkte anscheinend unter zwei oder mehr Überschriften klassifiziert werden können, muss Regel 3 angewendet werden.
Mit Regel 2 behandelt Teil (a) Dinge wie z. B. zerlegbare Möbel oder alles, was in Kit-Form geliefert wird – und es muss möglicherweise nicht das komplette Kit sein. Dies bedeutet, dass ein unvollständiges Auto zur Restaurierung immer noch als vollständig eingestuft wird .
Regel 2, Teil (b) bedeutet, dass ein Herrenhemd aus 60% Baumwolle - 40% Polyester unter Baumwollhemden eingestuft wird. Ein 50/50-Mix-Shirt müsste jedoch nach Regel 3 eingestuft werden.
Regel 3
Regel 3 kommt ins Spiel, wenn Produkte unter zwei oder mehr Überschriften klassifiziert werden könnten.
Teil (a) besagt, dass die Überschrift, die eine spezifische Beschreibung des Artikels enthält, Vorrang vor der Überschrift hat, die nur eine allgemeine Beschreibung enthält.
Teil (b) bezieht sich auf Gemische und Verbundgegenstände, die aus verschiedenen Materialien bestehen, und besagt, dass diese Gegenstände nach dem Material oder der Komponente klassifiziert werden müssen, die ihnen ihren wesentlichen Charakter verleihen.
Teil (c) besagt, dass alle Gegenstände, die nicht unter (a) und (b) eingestuft werden können, in die Überschrift einzustufen sind, die als letzte unter denjenigen aufgeführt ist, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen.
Regel 3 - insbesondere Teil (b) - ist sehr offen für Auslegungen, und es sollte immer ein Gutachten eingeholt werden, wenn diese Regel geltend gemacht wird.
Teil (a) besagt, dass beispielsweise Plastikflaschen als solche unter der Position 3923 eingestuft werden sollten, in der „Ballons, Flaschen, Flaschen und ähnliche Artikel“ und nicht als „andere Plastikartikel“ unter 3926 beschrieben werden.
Teil (b) bedeutet, dass etwa in einem Geometriesatz, der aus einem Kunststofflineal, einem Kunststoff-Winkelmesser und einem Stahlkompass besteht, der Kompass als definierendes Merkmal angesehen werden kann, da er den höchsten Wert aufweist. Ebenso muss die Ware möglicherweise als zwei oder drei separate Artikel mit einem aufgeteilten Wert eingegeben werden.
Die Funktion eines Objekts hat erhebliche Auswirkungen – ein Laser wird gemäß Kapitel 9013 klassifiziert, ein in Glasfasertelekommunikationsgeräten verwendeter Laser kann jedoch als Telekommunikationsgerät gemäß 8517 klassifiziert werden.
Teil (c) bedeutet, dass ein Herrenhemd aus 50% Baumwolle und 50% Polyester – beide Mischungen definieren gleichermaßen den Charakter der Waren – unter der späteren numerischen Überschrift 62053000 als aus Chemiefasern eingestuft wird und nicht unter 62052000, welche für Baumwolle gilt.
Regel 4
Diese Regel gilt für Waren, die durch Anwendung der Regeln 1 bis 3 nicht klassifiziert werden können. Sie besagt, dass solche Waren in der Überschrift für diejenigen zu klassifizieren sind, mit denen sie am ähnlichsten sind. Aufgrund der umfassenden Struktur der Klassifikationen wird diese Regel jedoch selten angewendet.
Diese Regel verfolgt einen vernünftigen Ansatz bei der Klassifizierung. Einfach ausgedrückt, wenn es wie eine Ente aussieht, wie eine Ente quakt und wie eine Ente geht – dann sollte es als Ente klassifiziert werden.
Regel 5
Regel 5 betrifft Kartons, Behälter und Verpackungsmaterialien, die zum Verpacken des Produkts verwendet werden. In den meisten Fällen werden diese Artikel dem Produkt selbst zugeordnet, sofern die Materialien nicht für die wiederholte Verwendung bestimmt sind.
Somit wird beispielsweise der Karton und die Plastikbox, die ein Spielzeugauto enthält, nicht separat klassifiziert. Ein Seefrachtcontainer, der zum Transport von Waren verwendet wird, wird jedoch nicht als Teil der Waren betrachtet und separat behandelt.
Regel 6
Die vorherigen Regeln haben sich mit der Klassifizierung auf Überschriftenebene befasst. Mit Regel 6 soll sichergestellt werden, dass die Regeln 1 bis 5 auch für die Einstufung von Waren in Unterpositionen gelten
Was sind einige Beispiele für inkonsistente HS-Klassifikationen?
HS-Klassifikationen sind kompliziert und ihre Anwendung kann manchmal verwirrend sein. Hier sind zwei Beispiele, die die Inkonsistenz von HS-Klassifikationen veranschaulichen:
- Viele Unternehmen stellen Spezialprodukte her und erklären alle Ersatzteile und Teile dieser Produkte als Teile des Hauptprodukts – dies ist manchmal richtig und die Zollsätze sind normalerweise recht niedrig. Teile des „allgemeinen Gebrauchs“, wie Schrauben, Federn, Unterlegscheiben, Muttern, O-Ringe und dergleichen, werden jedoch an anderer Stelle als solche besonderen Gegenstände eingestuft, häufig mit höheren Zollsätzen.
- Unterposition 9505 10 umfasst Artikel, die allgemein als traditionell bei Weihnachtsfesten verwendet anerkannt und ausschließlich als Artikel für Weihnachtsfeste hergestellt und gestaltet werden. Artikel der „Wintersaison“ wie Eiszapfen, Schneekristalle, Sterne, Rentiere, Rotkehlchen und Schneemänner werden jedoch nicht behandelt, da sie nicht ausschließlich für Weihnachtsfeste, sondern hauptsächlich als Dekoration während der Wintersaison verwendet werden. In Großbritannien liegt die Zolldifferenz zwischen 0% für Weihnachtsdekorationen und 2,7% für Winterdekorationen.